Sie sind hier: edition noir. Artist: Bodo W. Klös Rabe/Raven Radierung Kalender Musiker Tierkreiszeichen Erotika Nudes Mappenwerke Books ExLibris
![]() ![]() |
|
Einzelausstellungen / Personalexhibitions Ausstellungsbeteiligungen / Group Exhibitions
1990 erste Grafikserie zu Wilhelm Busch´s Hans Huckebein. Mit Hanne Rischmann Ausstellungsprojekt „Spurensuche". Ausstellungen in Lüdenscheid, Wetzlar, Lich. Bekanntschaft mit Galerist Karlheinz Voll, der zu weiteren Rabenbilder motiviert. 1991 Geburt der Tochter Francesca. Ausstellungen in Lampertheim, Norden/Friesland, Lübeck. Daneben immer wieder wöchentliche Aktsitzungen mit Modellen, meist mit Hoffmeister. Ausstellung Karlsruhe mit Modell Ulli und D. Hoffmeister. Weitere Ausstellungsprojekte sind „Thema: rot" „Jaques Callot zum Geburtstag", „Hurdie Gurdie Girls" mit Holde Stubenrauch und Kollegen... Ausstellungen in Lübeck, Wetzlar, Giessen, Lorsch ... und sonst: Hiepe verlegt weiter Auflagen, Malprojekt mit Schülern - ......kleiner etwa drei Jahre dauernder Ausflug in die Malerei. Es entstehen große Leinwände, häufig Stilleben. Mit Hoffmeister Malprojekt „Sichtweisen" (1993) - die Ausstellung wird in 4 Städten gezeigt. 1993 Radierzyklus „radierte Träumchen" entsteht. Ausstellung „Heinrich Will", zum Gedenken an den 1943 hingerichteten Maler aus Giessen. Eine zweite Mappe zu Hans Huckebein erscheint. Bekanntschaft mit Bele Bachem. Ausstellungsprojekt „Masken" mit Bildern, Tanz und Performance, eine Aktion der Produzentengalerie 42, Giessen. Im Verlag der Neuen Münchner Galerie Dr. Hiepe 2. Verzeichnis der Radierungen 86- 93. Erste Zusammenarbeit mit dem Druckkollektiv Giessen, Bernd Lang. Ausstellungen in Frankfurt, Lüdenscheid, Giessen 1994 Ausstellung mit Hoffmeister in Tulsa/Oklahoma USA, in der Galerie Stubenrauch in Espa Ausstellung zum Thema „tango" .... und daneben, neben Raben, Portraits, Tango immer wieder Nacktes. 1994 Beendigung der Mitarbeit in der Produzentengalerie 42, Giessen . Karlheinz Voll und Birgit Klös gründen die edition noir in Lich. Ausstellungen in Frankfurt, Lübeck, Genua/Italien, 1995 Beschäftigung mit dem Thema „Bühne" (Theater, Leben, Lüge). Erste Bilder und Entwürfe entstehen. 1996 Ausstellung zum Thema „Schuhe" in der edition noir. 1996-99 Teilnahme an der Art multiple in Düsseldorf sowie bis heute Teilnahme an den Buchmessen Frankfurt und Buchmesse Leipzig mit edition noir. Erste Veröffentlichung erotischer Texte (Prosa und Erzählung) im Verlag Claudia Gehrke - weitere in den folgenden Jahren. Zusammentreffen mit Peter Pretor, Dr. Klaus Richartz und Tom Koenigs. Mit diesen und all den anderen Rabenfreaks entsteht die Idee ein umfangreiches Rabenbuch zu erstellen. Bernd Lang und Karlheinz Voll sind wesentlich an der Verwirklichung beteiligt. Das Buch „der Rabe" erscheint 1997 und in zweiter erweiterter Auflage 1999 und dritter Auflage in 2001. Ausstellungen in Luxembourg, Neuburg/Donau, Lich, Giessen, Freiburg, Aschaffenburg u. a. 1998 Bekanntschaft mit Wolfgang Grätz, Büchergilde Gutenberg. Die erste Grafikfolge zum Thema Bühne und Theater wird in einer Holzkassette aufgelegt:„theater kurios" Ausstellungen in Luxembourg , Freiburg, Gevelsberg. 1999 Ausstellungen in Bad Lippspringe, Aschaffenburg, Neuburg/Donau. Nach der Idee der japanischen Shungas entsteht das Skizzenbuch Nr.1 „eine Maskerade zur Unterhaltung feiner Leute" und wird in der edition noir verlegt, 2000 folgt „Schuhe, en passant" als Skizzenbuch Nr.2 - Ausstellungen in Burghausen, Heilbronn und Luxembourg. 2001 in Lorsch, Frankfurt, Lich. Initiator des Mailartprojekts mit 120 Kollegen zum Thema „Liebe zur Jahrtausendwende" - dokumentiert in einem Buch, gezeigt an 6 Ausstellungsorten. Erste Übermalungen von Büchern. In der Edition Aurika, Frankfurt erscheint der Zyklus: 12 Radierungen zu den Tierkreiszeichen. 2002 Edition noir verlegt Skizzenbuch Nr.3 „journal nocturne". Ausstellungen in Espa, Luxembourg, Aschaffenburg, Stuttgart. 2003 Mappe „natura morte cevenol" erscheint: 25 Radierungen die auf einer Wanderung durch die Cevennen entstehen, zusammen mit ca. 300 Fotografien. Erste Versuche mit großformatigen Radierungen. Ausstellungen in Jena, Pronstorf, Salzburg, Wien 2004 erscheint das Verzeichnis der Radierungen. Band III, Ausstellungen in Innsbruck, Dresden, Wien, 2005 Ausstellungen in Frankfurt, Artclub, Wien, Espa, Lübeck. Zusammen mit Paul Klös wird die BESSINGER HANDPRESSE gegründet. Es erscheinen erste Mappen und originalgrafische Bücher: „Sofadamen" zusammen mit der Autorin Jacqueline Strobel aus Chemnitz, Monatsbücher als Originalradierung („ein Februar", „September", „August") je zusammen mit einer AudioCD eigens komponierter Musikstücke zu den Radierungen. 2006 umfangreiche Retrospektive der grafischen Arbeit im Oberhessischen Museum, Giessen. Mit Martin Konietschke wird der im Sommer 2005 begonnene Dialog auf einer Radierplatte beendet und erscheint als Mappe „Herr Konietschke und Herr Klös bitten zu Tisch". Ausstellung Galerie Liebau, Burghaun bei Hünfeld , Dormitorium des Kloster Arnsburg / Lich , Galerie Birgit Fehr in Buchholz / Hamburg - ...entsteht das Monatsbuch „" mit einer CD von Anne Heisig am Saxophon - 2007 Ausstellungen: Museum Freilassing, Galerie Maassarbeit, Hamburg, Galerie Berlinicke Wildeshausen, Galerie MariJo in Volkach am Main, Galerie Capriola Aschaffenburg. Ausstellungsbeteiligung „elle" SchortgenEditions, Luxembourg u.a. 2008 Ausstellung Kunstverein Hof, SchortgenEditions Luxembourg, Galerie Wendelinskapelle Marbach, Werkstattausstellung edition noir., Kunsthalle Ammersee, Galerie Bernardi Aachen. Ausstellungen : Werkstattausstellung edition noir., Kunsthalle Ammersee, Galerie Bernardi Aachen. Das Buch „Hokaido und andere Köstlichkeiten" das in den letzten Jahren in Frankreich entstand und in dem alle Texte von Klös selbst sind, erscheint und wird bei der Frankfurter Buchmesse vorgestellt. Viele Lesungen folgen. |
|
|
2009 Bekanntschaft mit Tomi Ungerer und Alvaro Rebelledo Godoy mit denen gemeinsam in der Bessinger Handpresse ein Buchkunstprojekt zu Tomi Ungerers unveröffentlichten Zeichnungen verwirklicht wird. Ausstellungen u.a. im Museum Butzbach, Hessen, Galerie in der Marktgasse, Erfurt, Galerie Kramer Cloppenburg, Galerie Capriola Aschaffenburg, Kunsthandel Franz Xaver Müller Würzburg - sowie verschiedene Lesungen in Galerien und Buchhandlungen aus dem Buch „Hokaido" 2010 Ausstellungen in Luxembourg edition Schortgen, Frankfurt Artclub Büchergilde Gutenberg, Galerie Renz, Stuttgart Dezember 2010: Auszeichnung der Gesellschaft für Originalgrafik Paris (La Gravure Originale, Paris) zusammen mit 2 französischen Künstlern.
2011 Ausstellungen in Galerie Aquaforte, Berlin , Kunstverein Hof, Galerie Quincaillerie Barjac / Frankreich, Stadthaus Wetzlar Kloster Arnsburg/Lich Gemeinschaftsausstellung mit Günther Hermann, Amthof Fefldkirchen/Kärnten, Galerie in der Remise, Coburg, Arthus-Galerie, Zell 2012 Ausstellungen in Galerie Capriola / Aschaffenburg , Arthus-Galerie, Zell / Offenburg ; Teilnahme an der Gruppenausstellung "song and dancemann" Bilder zu Bob Dylan im Vonderau-Museum Fulda |
2013 Galerie Umtata / Duisburg, Kloster Arnsburg / Lich (mit Hermann ) A. Paul Weber - Museum / Ratzeburg, Galerie Fehr / Buchholz/Nordheide , Galerie Witzel / Mühlheim bei Frankfurt 2014 Galerie Ulrich Finkbeiner / Baiersbronn, Galerie Quincaillerie, Barjac/Frankreich, Galerie MariJo/ Volkach, KuK Kulturverein Assenheim, in der edition noir / Lich wird das neue originalgrafische Skizzenbuch "St. Etienne" vorgestellt, Austtellungen in Kunsthaus Steglitz / Berlin, Galerie in der Remise / Coburg 2015 .Büchergilde Gutenberg / Wiesbaden, Domgalerie Merseburg, Galerie in der Marktstraße Erfurt, Kloster Arnsburg / Lich (mit Günther Hermann) , Ausstellung in Frederikshavn Kunstmuseum, Frederikshavn, Dänemark -- Galerie Capriola, Aschaffenburg. Mit Reinhard Scheuble von der Quetsche Handpresse in Witzwort werden 4 Unikatbücher veröffentlicht. 2016 Ausstellung Galerie Wendelinskapelle / Marbach, Teilnahme am Schwarzmarkt Trier und der Norddeutschen Handpressenmesse in Hamburg, mit "ShoeShine" erscheint nach St. Etienne das zweite originalgrafische Skizzenbuch und wird im Herbst zusammen mit allen Illustrationen in der edition noir vorgestellt. Ausstellung in der Galerie Remise, Coburg 2017 das Jahr beginnt mit der norddeutschen Handpressenmesse in Hamburg, Ausstellungen in Barjac/France Galerie Quincaillerie, mit Günther Hermann im Kloster Arnsburg, im Herbst in der Galerie XIX, Holzminden, Galerie Arthus Bertin Gentges und Galerie Augustin in Wien. in der Quetsche Handpresse von Reinhard Scheuble erscheint das Malerbuch "roses are red", 2018 .Galerie Pfundt Berlin, Kunsthaus Dötlingen, 30. Wächtersbacher Kunstsalon, Galerie Capriola , Aschaffenburg ua. 2019 Einzelausstellung in der Zeitkunstgalerie Halle, Büchergildebuchhandlung Frankfurt sowie zusammen mit Günther Hermann im Kloster Arnsburg Lich, Galerie diBernardi, Aachen. ua. ... 2020 Buchhandlung Büchergilde Wiesbaden und dann kam die Pandemie...
2021 mit
Günther Hermann Kloster Arnsburg/Lich,
"Sehnsucht:Süden" Kunsthalle Wettenberg,
Bob Dylan zum 80ten in Rodgau
Dutenhofen Teilnahme:
Buchkunstsalon Aschaffenburg,
Buchmesse Frankfurt. 1. Journal
"20MAL30" erscheint im Verlag von Thomas Müth. Text von Friedhelm
Häring zu allen grafischen Mappen von Klös
2022 Ausstellung
SOUNDS mit Frank Eissner in Aschaffenburg
bei Bernhard Hench , Kunst in Licher Scheunen, erste Arbeit an einem
Buchkunstprojekt mit Alvaro Rebolledo Godoy zu Gedichten von Till
Lindemann, umfangreiche Grafikausstellung
Kunsthalle Buchkunst Usedom
... "Die Welt aus nichts als Strichen" Dr. Friedhelm Häring, Kunsthistoriker Rede anlässlich der Ausstellung im A. Paul Weber Museum, download
|